Céline

Céline
Céline
 
[se'lin], Louis-Ferdinand, eigentlich L.-F. Destouches [de'tuʃ], französischer Schriftsteller, * Asnières 27. 5. 1894, ✝ Meudon 2. 7. 1961; war nach einer Kriegsverwundung Kolonialangestellter in Kamerun, studierte 1918-24 Medizin, bereiste als Mitglied einer medizinischen Kommission des Völkerbunds Afrika und Amerika, ab 1928 Armenarzt im Pariser Vorort Clichy. Ursprünglich der politischen Linken zugehörig, kehrte er 1936, vom Stalinismus enttäuscht, aus der UdSSR zurück und engagierte sich mit entschieden antisemitischer Haltung für den Nationalsozialismus; unter der Vichy-Regierung Kollaborateur, 1944 floh er zunächst nach Deutschland, dann nach Dänemark, wo er inhaftiert wurde; 1951 amnestiert, kehrte nach Paris zurück und war (in Meudon) erneut als Armenarzt tätig.
 
Célines Werk ist stark autobiographisch geprägt. Sein erster Roman, »Voyage au bout de la nuit« (1932; deutsch »Reise ans Ende der Nacht«) ist zugleich sein wichtigstes Werk. Es bricht mit der Tradition des französischen Gesellschaftsromans und zeichnet eine Welt, die von Absurdität, Nihilismus, Anarchismus und Zivilisationspessimismus bestimmt ist. Bei der Darstellung existenzieller Ungesichertheit und extremer seelischer Zustände gehen Tragik, Groteske und Zynismus eine irrationale und paradoxe Verbindung im Medium einer bewusst antiintellektualistischen und nonkonformistischen Sprache ein. Mit ihren Archaismen und Neologismen an Rabelais erinnernd, erschließt sie extrem expressiv, emotional, imaginativ und bewusst chaotisch, naturalistisch bis zum Obszönen und Pornographischen, zugleich voller Lyrismen und Musikalität, Ausdrucksmöglichkeiten des Argot und bricht u. a. auch klassische Normen von Morphologie und Syntax auf.
 
Weitere Werke: Romane: Mort à crédit (1936; deutsch Tod auf Borg, auch unter dem Titel Tod auf Kredit); Guignol's band (1944); Féerie pour une autre fois (1952); Trilogie: D'un château à l'autre (1957; deutsch Von einem Schloß zum anderen), Nord (1960; deutsch Norden), Le pont de Londres (herausgegeben 1964); Rigodon (herausgegeben 1969).
 
Erzählungen u. a. Prosa: Casse-pipe (1948); Entretiens avec le professeur Y. (1955).
 
 
F. Gibault: C., 3 Bde. (Paris 1977-85);
 P. Muray: C. (ebd. 1984);
 F. Vitoux: La vie de C. (ebd. 1988);
 P. Alméras: C. Entre haines et passions (ebd. 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CÉLINE (L.-F.) — Longtemps après sa mort, Céline ne se laisse toujours pas ranger parmi ceux que l’on a coutume d’appeler les «classiques de notre temps». Classiques et bien de notre époque, Camus, Malraux et Sartre – écrivains humanistes et mesurés dans leurs… …   Encyclopédie Universelle

  • Celine — Céline Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Céline et Celine sont deux noms propres qui peuvent désigner : Sommaire 1 Prénom 1.1 Saintes chrétiennes …   Wikipédia en Français

  • Celine — Céline ist ein französischer weiblicher Vorname; zur Herkunft vgl. Celina. Bedeutung Céline ist ein französischer Vorname, die deutsche Schreibweise ist Celine. Céline ist auch eine Kurzform von Cäcilie. Der Name Céline kommt von Marceline dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Céline — ist ein französischer weiblicher Vorname; zur Herkunft vgl. Celina. Bedeutung Céline ist ein französischer Vorname, die deutsche Schreibweise ist Celine. Céline ist auch eine Kurzform von Cäcilie. Der Name Céline kommt von Marceline dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Céline — f French, also found occasionally in the English speaking world: apparently from Latin Caelīna, a feminine form of Caelīnus, which is a derivative of Caelius (see CELIA (SEE Celia)). It may alternatively be an aphetic short form of Marcel(l)ine,… …   First names dictionary

  • Céline — Céline, Louis Ferdinand …   Enciclopedia Universal

  • Céline — (Louis Ferdinand Destouches, dit Louis Ferdinand) (1894 1961) écrivain français. Il a utilisé le langage parlé, avec virulence: Voyage au bout de la nuit (1932), Mort à crédit (1936), D un château l autre (1957), Nord (1960), le Pont de Londres… …   Encyclopédie Universelle

  • Cèline — ž mn naselje (kraj Vrbovca) …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Céline — C est dans les départements d Outre Mer que le nom est le plus répandu (en principe nom de baptême donné à des esclaves). On le rencontre parfois en Normandie. Il vient du latin Caelina (de caleus = ciel). La plus connues des saintes ayant… …   Noms de famille

  • Celine — Cèline ž mn DEFINICIJA naselje (kraj Vrbovca), 737 stan. ONOMASTIKA pr.: Celìnščāk (Celinščȃk), Celìnšćāk (Celinšćȃk) (110, Jastrebarsko) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”